ZMO kitchen talks

‘ZMO kitchen talks’ is a collaborative podcast produced by Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) members and alumni. In each episode, a ZMO-fellow and one of our hosts meet in our institute’s kitchen – the heart of ZMO – to talk about their academic fieldwork, methodology, and the most recent research trends at our institute.

ZMO kitchen talks

Latest episodes

Saudi-Arabien im Wandel: Forschung, Tourismus und Giga-Projekte

Saudi-Arabien im Wandel: Forschung, Tourismus und Giga-Projekte

35m 27s

Die Nahosthistorikerin Prof. Dr. Ulrike Freitag, Direktorin am Leibniz-Zentrum Moderner Orient und Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin forscht und publiziert seit Anfang der 2000er Jahre in und zu Saudi-Arabien. In dieser Folge spricht sie darüber, wie sie dazu gekommen ist, zu Saudi-Arabien zu forschen und über die Veränderungen, die sie dort selbst erlebt hat. Außerdem geht es um die wachsende Tourismusbranche und die Entwicklung von sogenannten Giga-Projekten, wie der Transformation der historischen Oasenstadt Al-Ula zu einer touristischen Hochburg. Welche Akteure treiben solche Projekte voran und wie steht die lokale Bevölkerung dazu? Inwieweit geben Giga-Projekte wie dieses Einblicke...

Wandel in Recht und Gesellschaft in Saudi-Arabien

Wandel in Recht und Gesellschaft in Saudi-Arabien

36m 26s

Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Nora Derbal (Universität Hamburg) forscht zur saudischen Zivilgesellschaft und publiziert zu Themen wie Jugendkultur, Teilhabe von Frauen, Popkultur und NGOs. Im Jahr 2022 erschien ihr mehrfach ausgezeichnetes Buch, "Charity in Saudi Arabia: Civil Society under Authoritarianism", bei Cambridge University Press. Im Oktober 2024 veranstaltete Nora gemeinsam mit Ulrike Freitag (ZMO) und Dominik Krell (Universität Oxford) eine Konferenz zum Thema "Recht und Gesellschaft in Saudi Arabien" am ZMO. In dieser Folge spricht sie darüber, wie sich der Wandel in Recht und Gesellschaft, den wir in Saudi-Arabien in diesen Tagen beobachten können, auf ihre Forschung auswirkt. Wie beeinflussen...

Arab Christianity and Interfaith Dialogue in Syria: Father Paolo Dall’Oglio and the Concept of badaliyya

Arab Christianity and Interfaith Dialogue in Syria: Father Paolo Dall’Oglio and the Concept of badaliyya

39m 20s

Dr. Arpan Roy is a Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellow at ZMO whose current research revolves around theologies of “mission” in Arab Christianity. In this episode, Dr. Sonja Hegasy, vice director of ZMO, speaks with him about the Syriac Catholic monastery Deir Mar Musa al-Habashi in Syria and its founder, the Italian priest Paolo Dall’Oglio, who developed a unique practice of Muslim-Christian interfaith dialogue that he called badaliyya. Two years after the beginning of the Syrian War in 2011, Dall’Oglio was kidnapped while attempting to engage in dialogue with the Islamic State (ISIS) militant group and has not been seen since....

Beziehungen zwischen Geheimdiensten: Die ostdeutsche Stasi und die syrischen Mukhabarat

Beziehungen zwischen Geheimdiensten: Die ostdeutsche Stasi und die syrischen Mukhabarat

35m 11s

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Noura Chalati (Universität Erfurt, ZMO) forschte zu den Beziehungen zwischen ostdeutschen und syrischen Geheimdiensten während des Kalten Krieges (1960-1990). Ihre Dissertation hat sie genau einen Monat vor dem Fall des Assad Regimes am 8. Dezember 2024 verteidigt. In dieser Folge spricht sie sowohl über die jüngsten Ereignisse in Syrien, als auch darüber, wie die historischen Beziehungen der DDR und Syrien zustande kamen und von welchen Interessen sie geleitet waren. Wie gestaltete sich außerdem die Suche nach Archivmaterial zu den Aktivitäten der Geheimdienste? Und welchen Ausblick gibt es auf eine mögliche Aufarbeitung der Vergangenheit unter dem neuen syrischen...